Zum Hauptinhalt springen

Azubivermittlung 2025: Internationale Auszubildende finden & erfolgreich integrieren | BeRi Germany

Auf einen Blick:

Deutschland leidet 2025 massiv unter Fachkräftemangel – besonders in Pflege, Gastronomie und Handwerk. Die Azubivermittlung internationaler Bewerber (z. B. aus Nepal und Indonesien) bietet eine nachhaltige Lösung. BeRi Germany unterstützt Betriebe bei Auswahl, Visum, Verträgen und Integration der Azubis. Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen: Mit guter Betreuung, Sprachförderung und kultureller Offenheit gelingt die Eingliederung – und bringt langfristige Vorteile für alle Seiten.

Deutschlands Fachkräftelücke – ein strukturelles Problem

Deutschland steht 2025 vor einem massiven Fachkräfteengpass. Insbesondere in systemrelevanten Branchen wie Pflege, Gastronomie, Handwerk und dem Einzelhandel fehlen qualifizierte Nachwuchskräfte. Während viele Unternehmen händeringend nach geeigneten Auszubildenden suchen, entscheiden sich immer weniger Schulabgänger*innen für eine klassische duale Ausbildung. Der demografische Wandel, das gestiegene Interesse an akademischen Laufbahnen und ein veränderter Arbeitsmarkt verstärken diese Entwicklung.

Die Lösung? Immer mehr Betriebe entdecken die Azubivermittlung aus dem Ausland als zukunftsweisende Strategie. Ein Modell, das nicht nur Lücken schließt, sondern auch neue Chancen für Diversität, Innovationskraft und internationale Zusammenarbeit schafft.


Der wachsende Bedarf: Ausbildungsplätze ohne Bewerber*innen

Laut aktuellen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit bleiben jedes Jahr zehntausende Ausbildungsstellen unbesetzt. Besonders dramatisch ist die Lage in ländlichen Regionen und Berufen mit körperlicher oder psychischer Belastung, wie etwa in der Altenpflege oder im Gastgewerbe.

Unternehmen reagieren mit kreativen Maßnahmen – von Social-Media-Kampagnen bis hin zu Kooperationsprojekten mit Schulen. Doch häufig reichen diese Mittel nicht aus. Es braucht neue Wege, und hier setzt die Azubivermittlung aus Drittstaaten wie Indonesien oder Nepal an.


Internationale Azubis: motiviert, vorbereitet und langfristig interessiert

Viele junge Menschen in Ländern wie Indonesien, Nepal oder den Philippinen streben gezielt eine Ausbildung in Deutschland an. Sie absolvieren Sprachkurse (oft bis Niveau B1 oder B2), durchlaufen Eignungstests und zeigen eine hohe Motivation, sich langfristig in Deutschland zu integrieren.

Diese Bewerber*innen sind nicht nur fachlich interessiert, sondern auch emotional vorbereitet: Sie entscheiden sich ganz bewusst für den Weg über die Azubivermittlung, weil sie in Deutschland nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern eine neue berufliche Zukunft sehen.


Azubivermittlung mit BeRi Germany: Ein erprobtes Modell

Die BeRi Germany GmbH ist ein Spezialist für die Vermittlung von internationalen Auszubildenden an deutsche Betriebe. Der Fokus liegt dabei auf jungen Menschen aus Indonesien und Nepal, die gezielt für deutsche Ausbildungswege vorbereitet werden. BeRi übernimmt:

  • Die Sprachausbildung im Herkunftsland (B1/B2)

  • Die Bewerberauswahl nach deutschen Kriterien

  • Die Organisation von Visa und Reisedokumenten

  • Die Koordination mit den Kammern (z. B. IHK)

  • Die Integration und Betreuung der Azubis in Deutschland

Für Unternehmen bedeutet das: Maximale Entlastung bei gleichzeitiger Sicherheit und Qualität.

Rechtssicherheit und Struktur in der Azubivermittlung

Ein großer Vorteil für Betriebe: Die Azubivermittlung über einen erfahrenen Partner wie BeRi ist vollständig rechtssicher. Die Ausbildungsverträge werden in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kammern erstellt. Die Bewerber*innen verfügen über alle nötigen Dokumente (Sprachzertifikate, Schulabschlüsse) und erhalten ein Visum, das speziell für Auszubildende gemäß §16a AufenthG vorgesehen ist.

BeRi stellt sicher, dass alle Unterlagen korrekt und fristgerecht eingereicht werden – inklusive:

  • Ausbildungsbestätigung

  • Vertragseintragung bei der IHK

  • Unterkunftsnachweis

  • Krankenversicherung und Nachweise zur Lebensunterhaltssicherung


Mehrwert für Betriebe: Wirtschaftlich sinnvoll & langfristig erfolgreich

Natürlich stellt sich für viele Unternehmer*innen die Frage: Lohnt sich das wirtschaftlich? Die Antwort ist klar: Ja – denn die Kostenstruktur ist überschaubar und der Nutzen hoch. Internationale Azubis sind:

  • Hoch motiviert, da sie bewusst nach Deutschland kommen

  • Schneller loyal, da sie den Arbeitgeber als langfristige Perspektive sehen

  • Kulturell offen, was das Arbeitsklima häufig bereichert

  • Sprachlich vorbereitet, da B1/B2-Niveau Voraussetzung ist

Die Vermittlungsgebühr fällt zudem erst nach Ausbildungsbeginn an – ein Modell, das Sicherheit bietet und das Risiko minimiert.

Integration internationaler Azubis – So gelingt die erfolgreiche Eingliederung

Integration ist kein Zufall – sondern Prozess

Die erfolgreiche Azubivermittlung endet nicht mit dem Antritt des Ausbildungsplatzes. Im Gegenteil: Gerade in den ersten Monaten ist eine gut strukturierte Integration entscheidend. Betriebe, die hier frühzeitig investieren, profitieren langfristig – durch motivierte, loyale und gut eingearbeitete Mitarbeiter*innen.

Integration beginnt schon vor der Anreise – z. B. durch vorbereitende Online-Gespräche oder digitale Willkommensunterlagen. BeRi Germany setzt auf eine ganzheitliche Betreuung, die kulturelle Unterschiede respektiert und gleichzeitig Orientierung bietet.


2. Sprache als Schlüssel zur Integration

Ob im Teammeeting, bei Kundengesprächen oder in der Berufsschule: Gute Sprachkenntnisse sind die Grundlage für beruflichen Erfolg. Deshalb legt BeRi Germany großen Wert darauf, dass Bewerber*innen vor der Vermittlung mindestens Deutsch B1 (häufig auch B2) nachweisen.

Nach Ankunft unterstützen viele Betriebe ihre Azubis mit zusätzlichen Angeboten wie:

  • Firmeninterne Sprachkurse

  • Patensysteme mit deutschen Azubis

  • Berufsspezifisches Sprachcoaching


3. Wohnraum und Alltag – praktische Unterstützung zählt

Ein häufiger Stolperstein bei der Azubivermittlung ist das Thema Wohnraum. Viele erfolgreiche Betriebe bieten daher:

  • Übergangsunterkünfte

  • Hilfe bei der Wohnungssuche

  • Unterstützung bei Behördengängen

Ein gutes Onboarding beginnt also nicht am Arbeitsplatz, sondern im Alltag.


4. Mentoring & Patensysteme: Persönliche Ansprechpartner schaffen Sicherheit

Ein strukturiertes Mentoring-Programm ist ein Erfolgsfaktor jeder gelungenen Azubivermittlung. Typische Aufgaben eines Mentors:

  • Einführung in den Arbeitsalltag

  • Hilfe bei Fragen zur Berufsschule

  • Soziale Integration durch persönliche Kontakte


5. Berufsschule & Ausbildungsbetrieb – enge Abstimmung ist nötig

Internationale Azubis bringen andere Bildungserfahrungen mit. Wichtig sind:

  • Früher Kontakt zur Berufsschule

  • Lernunterstützung (z. B. Nachhilfe, Lerngruppen)

  • Regelmäßige Feedbackgespräche im Betrieb


6. Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen fördern

Maßnahmen wie:

  • Interkulturelle Workshops

  • Kulturelle Teamevents

  • Erfahrungsaustausch im Azubi-Team

…stärken das Miteinander und fördern Vielfalt.


7. Rechtliche Betreuung durch BeRi

BeRi unterstützt auch nach Ausbildungsstart:

  • Bei Visumsfragen

  • Im Krisenfall

  • Bei organisatorischen Herausforderungen


🟢 Erfolgsbeispiele & Zukunft der Azubivermittlung in Deutschland


1. Praxisbeispiele: Wie Betriebe profitieren

Gastronomiebetrieb in BW

  • 2 Azubis aus Indonesien

  • Erfolgreiche Übernahme nach Ausbildung

  • Gesteigerte Mitarbeiterbindung

Pflegeheim in Sachsen

  • 3 Azubis aus Nepal

  • Integration durch WG, Sprachkurse & Mentoren

  • Einführung eines interkulturellen Pflegekonzepts


2. Die Rolle von BeRi Germany

  • Qualitätssicherung

  • Betreuung von A–Z

  • Kooperation mit Berufsschulen und Behörden


3. Die Zukunft der Azubivermittlung

  • Politische Erleichterungen (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)

  • Internationalisierung des Ausbildungsmarkts

  • Digitale Vermittlungsprozesse


4. Keine Notlösung – sondern echte Zukunftschance

Die Azubivermittlung ist ein strategisches Instrument gegen den Fachkräftemangel – und ein Gewinn für Unternehmen, Auszubildende und die Gesellschaft.


Call-to-Action

👉 Jetzt Bedarf melden: beri-germany.de

© BeRi Germany GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Adresse


Kirchstraße 9
D-39439 Güsten


Büro Baden Württemberg:
Bühler Str 36/16,
88483 Burgrieden / Rot 

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.