Pflegefachkräfte finden: Mit Azubi-Vermittlung zum Erfolg
Auf einen Blick: Pflegeeinrichtungen kämpfen mit Fachkräftemangel. Wer heute Pflegefachkräfte finden will, sollte auf internationale Rekrutierung und Azubi-Vermittlung setzen. Agenturen unterstützen bei Auswahl, Sprachtraining, Visum und Integration. Mit strukturierter Einarbeitung bleiben neue Mitarbeiter motiviert und langfristig im Team.
Dringender Bedarf an Pflegefachkräften
Deutschland steht durch den demografischen Wandel vor enormen Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor. Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt kontinuierlich, während immer mehr Pflegekräfte in Rente gehen. Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2035 Hunderttausende Stellen in der Pflege unbesetzt bleiben könnten.
Viele Einrichtungen suchen deshalb gezielt nach Wegen, wie sie schnell und effizient Pflegefachkräfte finden können – ob ausgebildete Fachkräfte oder motivierte Auszubildende. Besonders in der Pflegebranche ist ein nachhaltiges Recruiting unverzichtbar geworden.
2. Warum klassische Wege nicht mehr ausreichen
Stellenanzeigen, lokale Kooperationen mit Schulen und traditionelle Ausbildungsmarketing-Kampagnen reichen oft nicht mehr aus. Die Bewerberzahlen sinken, während der Bedarf steigt. Zudem entscheidet sich ein Großteil der Schulabgänger heute für ein Studium, nicht für einen Pflegeberuf. Hinzu kommt, dass viele Pflegekräfte über 50 Jahre alt sind und in naher Zukunft aus dem Berufsleben ausscheiden werden.
Die logische Folge: Arbeitgeber müssen neue, innovative Strategien entwickeln, um dringend benötigtes Personal zu finden – und das möglichst rechtssicher, professionell und zukunftsfähig.
3. Ausländische Pflegekräfte als Chance
Ein besonders effektiver Ansatz besteht darin, Pflegekräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Immer mehr Einrichtungen setzen erfolgreich auf internationale Fachkräfte – und das aus gutem Grund: Viele Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten bringen nicht nur gute Qualifikationen, sondern auch eine hohe Motivation und Einsatzbereitschaft mit.
Besonders effizient ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Vermittlungsagenturen. Diese kümmern sich um Auswahl, sprachliche Vorbereitung, Visumsverfahren und behördliche Anerkennung. Der gesamte Prozess wird dadurch deutlich vereinfacht – für Arbeitgeber ebenso wie für die neuen Mitarbeiter.
4. Der Weg zur passenden Pflegefachkraft – so gelingt’s
Der strukturierte Prozess beginnt mit einer genauen Bedarfserhebung im Betrieb: Welche Qualifikationen werden gesucht? In welchen Bereichen gibt es Engpässe? Danach erfolgt die gezielte Kandidatensuche, oft unterstützt durch Vermittlungsagenturen, die bereits passende Bewerber:innen im Portfolio haben.
Diese verfügen in der Regel über ein zertifiziertes Sprachniveau (mindestens B1 oder B2) und haben bereits Pflegeerfahrung im Herkunftsland gesammelt. Nach Auswahl und Interviewprozess folgt die Einleitung des Visumverfahrens sowie die Anerkennung der Berufsabschlüsse. Viele Agenturen übernehmen auch die Begleitung der Einreise und die erste Integration im Betrieb.
5. Azubi-Vermittlung als nachhaltiger Weg
Neben ausgebildeten Fachkräften sollten Einrichtungen auch in die Azubi-Vermittlung investieren. Denn internationale Auszubildende bieten eine ideale Möglichkeit, Pflegekräfte von Grund auf im eigenen Haus auszubilden – nach deutschen Standards, mit persönlicher Bindung und kultureller Integration.
Der Vorteil: Viele dieser Azubis sind bereits sprachlich vorbereitet und verfügen über eine klare Berufsmotivation. Vermittlungsdienste bieten einen Komplettservice an – von der Auswahl über Sprachschulungen bis hin zur Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit.
6. Checkliste: Neue Pflegekräfte strukturiert einarbeiten
Eine strukturierte Einarbeitung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Sie beginnt mit einer guten Vorbereitung im Team: Alle Kolleginnen und Kollegen sollten über die neuen Mitarbeiter informiert und auf interkulturelle Besonderheiten sensibilisiert werden.
Ein bewährtes Modell ist die Einführung eines Paten- oder Mentorsystems. Neue Pflegekräfte erhalten dadurch nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch Orientierung im sozialen und kulturellen Umfeld. Regelmäßige Feedbackgespräche helfen dabei, offene Fragen schnell zu klären und die Integration zu stärken. Darüber hinaus sollten Fachsprache und Pflegeprozesse kontinuierlich geschult werden – etwa durch gezielte Fortbildungen oder Tandem-Lernen.
7. Vorteile eines integrierten Recruiting-Ansatzes
Ein strukturierter, international ausgerichteter Recruitingprozess bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
Zunächst ist der Zugang zu qualifizierten Pflegefachkräften deutlich schneller. Während es auf dem deutschen Arbeitsmarkt oft monatelang dauert, eine geeignete Pflegekraft zu finden, können internationale Kandidaten meist kurzfristig vermittelt werden – vorausgesetzt, Sprach- und Visumsbedingungen sind erfüllt.
Zudem steigt die Qualität der Bewerbungen, da durch Vorauswahl, Sprachtests und fachliche Einschätzungen nur geeignete Personen in den Prozess gelangen. Vermittlungsagenturen übernehmen hierbei nicht nur die Suche, sondern auch wichtige organisatorische Aufgaben, wie z. B. Anerkennung von Abschlüssen, Visaunterstützung oder interkulturelle Vorbereitung.
Ein weiterer Vorteil ist die rechtliche Sicherheit. Der gesamte Prozess erfolgt auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, sodass Arbeitgeber abgesichert sind.
Langfristig zahlt sich auch der Aufbau über die Azubi-Vermittlung aus: Einrichtungen entwickeln eigenes Personal, das über Jahre hinweg im Betrieb eingebunden ist – eine nachhaltige Lösung für wachsende Personalengpässe.
Und nicht zuletzt sorgt eine gut durchdachte Integration – durch Einarbeitungsprogramme, Sprachförderung und kulturelle Begleitung – für eine hohe Bindung und Motivation der Mitarbeitenden. Das wirkt sich positiv auf die Teamdynamik und die Pflegequalität aus.
8. Pflegefachkräfte finden mit System
Wer heute noch klassisch rekrutiert, verliert wertvolle Zeit und Wettbewerbsvorteile. Der kombinierte Ansatz aus professioneller Rekrutierung, strukturierter Einarbeitung und gezielter Azubi-Vermittlung ist der Schlüssel, um Pflegefachkräfte zu finden, Mitarbeiter aufzubauen und langfristig qualifiziertes Pflegepersonal im Haus zu halten.
Mit dem richtigen Partner an der Seite – etwa einer spezialisierten Vermittlungsagentur – wird aus dem Personalengpass eine Wachstumschance.